Datenschutzhinweise

UNITO Versand & Dienstleistungen GmbH

Wir halten uns bei der Verwendung und Verarbeitung Ihrer Daten streng an die Bestimmungen des Datenschutzgesetzes.

Datenschutzhinweise der UNITO-Gruppe, Peilsteinerstraße 5-7, 5020 Salzburg

Stand: 29.04.2021

 

Seit dem 25. Mai 2018 gelten im Bereich Datenschutz europaweit die einheitlichen Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). In den nachfolgenden Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die durch die UNITO Versand & Dienstleistungen GmbH, Peilsteinerstraße 5-7, 5020 Salzburg (wir“ und/oder „Verantwortlicher“) durchgeführte Verarbeitung personenbezogener Daten nach Maßgabe der DSGVO und des Datenschutzgesetzes (DSG). 

Bitte lesen Sie unsere Datenschutzinformationen aufmerksam durch. Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu unseren Datenschutzhinweisen haben, kontaktieren Sie uns gerne unter .  

 

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch die


UNITO Versand & Dienstleistungen GmbH

Peilsteinerstraße 5-7
5020 Salzburg
Österreich


vertreten durch:

Mag. Harald Gutschi (Sprecher)
Dipl.-Kfm. Achim Güllmann

E-Mail-Adresse:


für die folgende Internetseite:

https://www.unito.at

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist hier erreichbar:

 
UNITO Versand & Dienstleistungen GmbH

Peilsteinerstraße 5-7
5020 Salzburg
Österreich

E-Mail-Adresse:

3. Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen und berechtigte Interessen, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden sowie Kategorien von Empfängern

3.1 Aufrufen unserer Websites/Applikationen

3.1.1 Log-Files

Bei jedem Zugriff auf Websites/Applikationen werden Informationen durch den jeweiligen Internetbrowser Ihres jeweiligen Endgerätes an den Server unserer Website/Applikation gesendet und temporär in Protokolldateien, den sogenannten Logfiles, gespeichert. Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten, die bis zur automatischen Löschung gespeichert werden: Datum und Uhrzeit des Abrufs, Name der aufgerufenen Seite, IP-Adresse des anfragenden Gerätes, Herkunfts-URL, von der aus Sie auf unsere Webseiten gekommen sind, die übertragene Datenmenge, Ladezeit, sowie Produkt und Versions-Informationen des jeweils verwendeten Browsers sowie der Name ihres Access-Providers.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website/Applikation,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.
 

Ein unmittelbarer Rückschluss auf Ihre Identität ist anhand der Informationen nicht möglich und wird durch uns auch nicht gezogen werden.

Die Daten werden gespeichert und nach Erreichung der vorgenannten Zwecke automatisch gelöscht. Die Regelfristen zur Löschung richten sich nach dem Kriterium der Erforderlichkeit.

 

3.1.2 Geo-Lokalisation

Sofern Sie in Ihrem Browser bzw. in dem Betriebssystem oder andere Einstellungen Ihres jeweiligen Endgerätes der sogenannten Geolokalisation zugestimmt haben, nutzen wir diese Funktion, um Ihnen auf Ihren aktuellen Standort bezogene, individuelle Services anbieten zu können. Ihre so verarbeiteten Standortdaten verarbeiten wir ausschließlich für diese Funktion. Beenden Sie die Nutzung, so werden die Daten gelöscht.

4. Onlineauftritt und Webseitenoptimierung (mittels Cookies) inkl. Einwilligung

4.1 Cookies – Allgemeine Informationen und Einwilligungspflicht

Auf dieser Website werden Cookies eingesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder gelöscht (sog. Sitzungs- bzw. Session-Cookies). Nach den gesetzlichen Vorgaben ist das Abspeichern von Informationen auf Endgeräten (Desktops, Handys, Tablets o.ä.) – z.B. durch das Setzen von Cookies – sowie das Abrufen von Informationen aus Endgeräten (Tracking) grundsätzlich nur dann erlaubt, wenn Sie hierzu zuvor eine Einwilligung erteilt haben. Die Erteilung einer Einwilligung muss aber dann nicht erfolgen, insofern ein solches Abspeichern / Abrufen für das Angebot der Website erforderlich ist (u.a. notwendige Cookies). Im Hinblick auf die Datenverarbeitungen, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, besteht Ihrerseits kein Widerspruchsrecht. Daher ist innerhalb der Einwilligungspräferenzen im Consent-Tool die Auswahl „Notwendige Cookies“ (technisch notwendig) immer aktiv und auch nicht abwählbar. Sie können unsere Website nutzen, ohne dass Daten aus Ihrem Endgerät zu solchen Zwecken abgerufen oder auf diesem abgespeichert werden, die für das Angebot unserer Website nicht erforderlich sind. Aus diesem Grund ist bei einer Nutzung unserer Website – insofern Ihrerseits keine weitergehende Einwilligung erteilt wird – lediglich ein „Grundtracking“ aktiviert.

4.2 Interventionsmöglichkeiten / Browsereinstellungen

Selbstverständlich können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er bestimmte Cookies nicht auf Ihrem Endgerät ablegt. Die Hilfe-Funktion in der Menüleiste der meisten Webbrowser erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Browser davon abhalten, neue Cookies zu akzeptieren, wie Sie Ihren Browser darauf hinweisen lassen, wenn Sie ein neues Cookie erhalten oder auch wie Sie sämtliche bereits erhaltenen Cookies löschen und für alle weiteren sperren können.

Gehen Sie dafür bitte wie folgt vor:

 

Im Internet Explorer:

  • Wählen Sie im Menü “Extras” den Punkt “Internet Optionen”.
  • Klicken Sie auf den Reiter “Datenschutz”.
  • Nun können Sie die Sicherheitseinstellungen für die Internetzone vornehmen. Hier stellen Sie ein, ob und welche Cookies angenommen oder abgelehnt werden sollen.
  • Mit “OK” bestätigen Sie Ihre Einstellung.
 

Im Firefox:

  • Wählen Sie im Menü “Extras” den Punkt Einstellungen.
  • Klicken Sie auf “Datenschutz”.
  • Wählen Sie in dem Drop-Down Menü den Eintrag “nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen” aus.
  • Nun können Sie einstellen, ob Cookies akzeptiert werden sollen, wie lange Sie diese Cookies behalten wollen und Ausnahmen hinzufügen, welchen Websites Sie immer bzw. niemals erlauben möchten Cookies zu benutzen.
  • Mit “OK” bestätigen Sie Ihre Einstellung.
 

Im Google Chrome:

  • Klicken Sie auf das Chrome-Menü in der Symbolleiste des Browsers.
  • Wählen Sie nun “Einstellungen” aus.
  • Klicken Sie auf “Erweiterte Einstellungen anzeigen”.
  • Klicken Sie unter “Datenschutz” auf “Inhaltseinstellungen”.
  • Unter “Cookies” können Sie die folgenden Einstellungen für Cookies vornehmen:
  • Cookies löschen
  • Cookies standardmäßig blockieren
  • Cookies und Webseitendaten standardmäßig nach Beenden des Browsers löschen
  • Ausnahmen für Cookies von bestimmten Webseiten oder Domains zulassen
 

Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Auch werden dadurch der Cookie-Banner bei jedem Besuch unserer Website angezeigt und die durch Sie gesetzten Widerspruch-Opt-Out-Cookies gelöscht.
Sofern Sie einzelne in Ihrem Browser gesetzte Cookies löschen möchten bzw. erfahren wollen, welche Dienstleister / Anbieter Cookies in Ihren Browser gesetzt haben, können Sie dies auch über einen „Präferenzmanager“ vornehmen / erfahren. Ein solcher ist z.B. unter www.youronlinechoices.com abrufbar.

 
4.3 Einwilligungsmanagement by WebToffee
Für die Verwaltung von Einstellungen und die Dokumentation von Einwilligungen von Nutzern unserer Webseite verwenden wir ein Consent-Tool von WebToffee des Anbieters Mozilor (Mozilor Limited, 10 Paxton Crescent, Shenley Lodge, Milton Keynes, MK5 7PY, United Kingdom). Dieses Consent-Tool wird u.a. verwendet, um die Cookie Einstellungen für die gesamte Webseite abzuspeichern. Das Consent-Tool speichert Informationen darüber, ob Nutzer ihre Zustimmung erteilt oder widerrufen haben. Dies ermöglicht es uns, zu verhindern, dass Cookies im Browser des Benutzers gesetzt werden, wenn keine Zustimmung erteilt wird. Für diese Informationsspeicherung werden Cookies verwendet, die eine normale Lebensdauer von einem Jahr haben, so dass die Einstellungen wiederkehrender Besucher gespeichert werden können.  
 
4.4 Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie einige dieser Cookies ablehnen, kann sich dies jedoch auf Ihr Surfverhalten auswirken
 
4.5 Einwilligung Google Analytics in der „Basisversion“

Zum Zweck der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Website nutzen wir die Basisversion von Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“ (Textdateien), die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Im Auftrag von uns wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen. Google verarbeitet die über den Einsatz der „Basisversion“ von Google Analytics erhobenen Daten ausschließlich auf unsere Weisung und zu unseren Zwecken.

Insofern Daten, die über Google Analytics erhoben werden, für Werbe-Technologien von Google (z.B. Google-Remarketing) genutzt und in diesem Fall von Google auch zu eigenen Zwecken und / oder Zwecken Dritter verarbeitet werden, erfolgt eine solche Verarbeitung erst dann, wenn Sie eine Einwilligung in den Einsatz einer solchen Werbetechnologie auf unserer Website erteilt haben. Eine derartige Weiterverarbeitung der Daten sowie die Verarbeitung der Daten nach deren Übermittlung durch uns an Google erfolgt durch Google als alleinig datenschutzrechtlich Verantwortliche. In diesem Zusammenhang kann die Google Ireland Limited als datenschutzrechtlich alleinig Verantwortliche Daten über Sie in den USA speichern. Der Europäische Gerichtshof hat in Bezug auf die USA festgestellt, dass es sich bei diesen um ein Land mit einem nicht ausreichenden Datenschutzniveau handelt. In diesem Zusammenhang besteht insbesondere die Gefahr, dass Ihre Daten durch amerikanische Institutionen / Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken verarbeitet werden, ohne dass Ihrerseits ein ausreichender Rechtsbehelf hiergegen gegeben ist. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).

Ihre in die beschriebene Datenbearbeitung gegenüber uns erteilte Einwilligung können Sie jederzeit unter Einstellungen in unserem Einwilligungsmanagement durch Abwählen der Kategorie „Statistische Cookies & Dienste“ widerrufen.

 
4.6 Social-Media-Plug-Ins

Aktuell nutzen wir keine Social-Media-Plug-Ins. Im Cookie Banner sind daher nur Dummy-Cookies implementiert, die keine auslösende Wirkung haben. Bei Ihrer Einwilligung wird ein leeres Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt.

 
4.7 Widerruf sämtlicher Einwilligungen

Ihre Einwilligung, die Sie für die zuvor beschriebenen Datenverarbeitungen erteilt haben, können Sie hier vollumfänglich widerrufen:

 

 
 
 
 
 
 

5. Kontaktaufnahme

Sie haben die Möglichkeit, auf mehreren Wegen mit uns in Kontakt zu treten. Per E-Mail oder per Post. Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, verwenden wir jene personenbezogenen Daten, die Sie uns in diesem Rahmen freiwillig zur Verfügung stellen allein zu dem Zweck, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a), Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b), Art. 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.

 
 
 

6. Hinweise für Bewerber*innen

Wir freuen uns, dass Sie sich für uns interessieren und sich für eine Stelle in unserem Unternehmen bewerben oder beworben haben. Wir legen besonderen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß den aktuellen Datenschutzbestimmungen gemäß der ab 25. Mai 2018 geltenden gesetzlichen Regelungen, d. h. der Datenschutzgrundverordnung und neuen Bestimmungen des Datenschutzgesetzes, verarbeitet. Nachfolgend erteilen wir Ihnen gerne Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Bewerbung. Weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten finden Sie in unserer Website: https://www.unito.at/karriere

 
6.1  Angaben zum Zweck der Datenverarbeitung und zu den Daten, die verarbeitet werden

Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unternehmen – sofern hier eine Einwilligung Ihrerseits nach den gesetzlichen Grundlagen erforderlich ist, werden wir diese zuvor einholen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.
Im Bewerberportal auf unserer Website können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen hochladen und geben zumindest (Name, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Geschlecht) zum Zweck der Speicherung, Auswertung, Zuordnung und Weiterleitung Ihrer Bewerbung für die Dauer des Bewerbungsprozesses bekannt.
Sofern im Rahmen des laufenden Bewerbungsprozesses weitere Daten verarbeitet werden, werden wir Sie hierrüber gesondert informieren.

 
6.2 Rechtliche Grundlagen für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist neben Arbeitsrechtlichen Bestimmungen primär die DSGVO und das DSG in der geltenden Fassung. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.  Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

 
6.3 Dauer der Speicherung der Daten

Daten von Bewerberinnen und Bewerbern werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten anonymisiert. Ihre Einwilligung vorausgesetzt, werden Ihre Bewerbung für einen Zeitraum von längstens 2 Jahren in Evidenz gehalten, um sie für weitere passende Stellenausschreibungen zu berücksichtigen. Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens eine Zusage für eine Stelle erhalten haben, werden die Daten aus dem Bewerberdatensystem in unser Personalinformationssystem überführt.

 
6.4 Angaben zu den Empfängern der Daten

Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalverarbeitung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position und je nach Position teilweise an die Teammitglieder weitergeleitet. Sofern nach den gesetzlichen Vorschriften eine Einwilligung erforderlich ist und uns diese vorliegt, werden die Bewerbungsunterlagen ggf. auch an andere Führungskräfte aus anderen Abteilungen weitergeleitet. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen. Dazu zählen auch die Mitglieder der Arbeitnehmervertretung. Im Rahmen der Systempflege und Wartung kann es zur Kenntnisnahme Ihrer Daten durch die damit betrauten Personen kommen. Die entsprechenden Personen oder ggf. eingesetzten Dienstleister werden auf das Datengeheimnis verpflichtet.
Die Daten werden grundsätzlich in Rechenzentren in der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet. Sollten Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet werden, erfolgt dies nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (insbesondere EU-Standardvertragsklauseln oder verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften) vorhanden sind.

 
 
 

7. Ihre Rechte

7.1 Überblick

Neben dem Recht auf Widerruf Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligungen stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu:

  • das Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten (Art. 15 DSGVO), insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden, verlangen;
  • das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten (Art. 16 DSGVO),
  • das Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO), soweit keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung von uns einzuhalten sind,
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18 DSGVO), soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen; der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben,
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO, d.h. das Recht, ausgewählte bei uns über Sie gespeicherte Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übertragen zu bekommen, oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen
  • das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Die zuvor genannten, Ihnen uns gegenüber zustehenden Rechte, können Sie unter geltend machen. Das Recht auf Datenübertragbarkeit können Sie unter geltend machen.


7.2 Widerspruchsrecht

Unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.

Das vorstehende allgemeine Widerspruchsrecht gilt für alle in dieser Datenschutz-Information beschriebenen Verarbeitungszwecke, die auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO verarbeitet werden. Anders als bei dem auf die Datenverarbeitung zu werblichen Zwecken gerichteten speziellen Widerspruchsrecht, sind wir nach der DSGVO zur Umsetzung eines solchen allgemeinen Widerspruchs nur verpflichtet, wenn Sie uns hierfür Gründe von übergeordneter Bedeutung nennen (z.B. eine mögliche Gefahr für Leben oder Gesundheit).


7.3 Widerrufsrecht

Insofern wir Daten auf Basis einer durch Sie erteilten Einwilligung verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht, die erteilte Einwilligung zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat nicht zur Folge, dass die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs auf Basis der Einwilligung erfolgte Datenverarbeitung unwirksam wird.

8. Datensicherheit

8.1 Warnung vor gefälschten E-Mails (Spoofing), Spam und Phishing

Die Sicherheit Ihrer Daten hat für uns oberste Priorität. Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Sicherheitshinweise geben. 

 

Achtung vor sogenannten Phishing- und Spoofing-Versuchen

Bei dieser Betrugsmasche werden leider auch wir als vermeintlicher Absender missbraucht. Konkret bedeutet dies, dass Verbraucher gefälschte E-Mails in unserem Namen erhalten. Diese E-Mails orientieren sich sogar häufig unserem Markenlayout und können unter Umständen nur schwer von unseren E-Mails unterschieden werden.

 

Die Betrüger wollen die Vertrauensstellung zwischen uns und unseren Kunden ausnutzen und damit sensible Daten stehlen oder schädliche Software (wie Viren oder Trojaner) auf Ihrem Computer oder Smartphone installieren.

Die Erstellung dieser E-Mails und der Versand erfolgen nicht durch uns, selbst wenn unser Name als Absender genutzt werden sollte. Wir können daher leider auch keinen Einfluss auf den Versand dieser unzulässigen E-Mails nehmen.#

Folgend einige Merkmale, anhand derer Sie E-Mails von uns erkennen:
• Wir fragen Sie weder nach persönlichen Informationen per E-Mail, noch bitten wir Sie um eine Bestätigung persönlicher Daten über einen Link in einer E-Mail.
• Sie erhalten Bestellbestätigungen und Rechnungen von uns nur für Bestellungen, die Sie tatsächlich getätigt haben.
• Wir versenden E-Mails nur dann mit Dateianhängen, wenn Sie diese explizit bei uns angefordert haben (z.B. Bedienungsanleitungen).
• Mails von uns sollten keine Rechtschreib- und Grammatikfehler aufweisen, da diese immer vor Versand korrekturgelesen werden.

So gehen Sie richtig mit Spam, Phishing- und Spoofing E-Mails um:

  • Wir empfehlen Ihnen, verdächtige E-Mails umgehend zu löschen.
  • Öffnen Sie in verdächtigen E-Mails niemals Links und Anhänge und geben Sie keine persönlichen Daten preis.

Unser Tipp und Service für Sie: Sollten Sie einmal unsicher sein, nutzen Sie einfach unseren kostenlosen Rückruf-Service oder schreiben Sie uns eine E-Mail an:

 

8.2 Wichtige Hinweise zum Schutz Ihrer Daten

In der vernetzten Welt von heute sind unbefugte Zugriffsversuche auf personenbezogene Informationen eine Realität, der sich Privatpersonen und Unternehmen tagtäglich aufs Neue stellen müssen. Das ist ohne Frage eine große Herausforderung.

 

Da Datenschutz bei uns allerhöchste Priorität hat, investieren wir in die Sicherheit unserer Systeme und kontrollieren diese stetig.